Kreislaufwirtschaft bedeutet, sämtliche Produktionsstoffe als technische oder biologische «Nährstoffe» möglichst vollständig, kontinuierlich und zirkulär zu verwenden. Somit zirkulieren Materialströme in Bezug auf ihre Eigenschaften, Funktionen und Nutzungsspektren fortlaufend auf qualitativ hohem Niveau.
Mit dem System der Kreislaufwirtschaft kann neben der permanenten Wiederverwertung auch die Nutzungs- und Lebensdauer von Produkten und Komponenten verlängert werden – beispielsweise durch Teilung, Leasing, Wiederverwendung, Reparatur, Aufarbeitung und Recycling.
Studie Kreislaufwirtschaft
Im Report «Kreislaufwirtschaft. Innovationen der Berner Wirtschaft im europäischen Kontext 2021» (Reuter transferpilots.ch) wird zum ersten Mal eine Auslegeordnung über die Kreislaufwirtschaft im Kanton Bern im Kontext der europäischen und der Bundesaktivitäten gemacht. Die Analyse gibt Informationen über aktuelle Aktivitäten der Berner Wirtschaft in der Kreislaufwirtschaft; sie zeigt auf, dass der Kanton Bern über Pionierunternehmen verfügt, die sich zu den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft verpflichtet und innovative Angebote entwickelt haben.
Studie «Kreislaufwirtschaft. Innovationen der Berner Wirtschaft im europäischen Kontext 2021»
Neue Chancen für Unternehmen
Die Kreislaufwirtschaft ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Sie berücksichtigt den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen und Materialien und sichert die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen indem sie:
- Zugang zu neuen Märkten und zu neuen Finanzierungsquellen bietet.
- Wertschöpfung generiert durch neue, zirkuläre Produkte und Dienstleistungen sowie neue Arbeitsplätze in Wachstumsbereichen schafft.
- eine Vorreiterrolle als nachhaltiges Unternehmen in einem global wachsenden Markt für zirkuläre Lösungen ermöglicht.
Die Standortförderung unterstützt innovative, zirkuläre Unternehmensprojekte im Kanton Bern.