Die Stärkung der Nachhaltigen Entwicklung ist eines der vorrangigen Ziele, die im Legislaturprogramm 2023–2026 enthalten sind. Um diesem Ziel besser Rechnung zu tragen, integriert die Standortförderung des Kantons Bern Nachhaltigkeitsprinzipien in die Kriterien für die Vergabe von Unterstützungsleistungen an Unternehmen.
Fragebogen zur Selbstevaluation der Nachhaltigkeit
Die Standortförderung hat einen Fragebogen zur Selbstbewertung entwickelt, der es Unternehmen ermöglicht, eine Bestandsaufnahme ihrer Verpflichtungen und Massnahmen in den Bereichen Governance, Gesellschaft und Umwelt vorzunehmen. Dieser Fragebogen wird auf zwei Arten verwendet:
- Obligatorisch für Unternehmen, die finanzielle Unterstützung auf der Grundlage des Wirtschaftsförderungsgesetzes beantragen, Startups ausgenommen. Diese Unternehmen bekommen einen persönlichen Fragebogen zugestellt.
- Freiwillig für alle Unternehmen, die eine kurze Bestandsaufnahme machen wollen, bevor sie eine detailliertere Analyse durchführen oder sich bei spezialisierten Organisationen um eine Auszeichnung/Zertifizierung bewerben. Diesen Unternehmen steht ein anonymer Fragebogen zur Selbstevaluation zur Verfügung.
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft bedeutet, sämtliche Produktionsstoffe als technische oder biologische «Nährstoffe» möglichst vollständig, kontinuierlich und zirkulär zu verwenden. Somit zirkulieren Materialströme in Bezug auf ihre Eigenschaften, Funktionen und Nutzungsspektren fortlaufend auf qualitativ hohem Niveau.
Mit dem System der Kreislaufwirtschaft kann neben der permanenten Wiederverwertung auch die Nutzungs- und Lebensdauer von Produkten und Komponenten verlängert werden – beispielsweise durch Teilung, Leasing, Wiederverwendung, Reparatur, Aufarbeitung und Recycling.
Studie Kreislaufwirtschaft
Im Report «Kreislaufwirtschaft. Innovationen der Berner Wirtschaft im europäischen Kontext 2021» (Reuter transferpilots.ch) wird zum ersten Mal eine Auslegeordnung über die Kreislaufwirtschaft im Kanton Bern im Kontext der europäischen und der Bundesaktivitäten gemacht. Die Analyse gibt Informationen über aktuelle Aktivitäten der Berner Wirtschaft in der Kreislaufwirtschaft; sie zeigt auf, dass der Kanton Bern über Pionierunternehmen verfügt, die sich zu den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft verpflichtet und innovative Angebote entwickelt haben.
Studie «Kreislaufwirtschaft. Innovationen der Berner Wirtschaft im europäischen Kontext 2021»
Statusbericht der Schweizer Kreislaufwirtschaft 2024
Schweizer Unternehmen entdecken die Kreislaufwirtschaft rasant – zumindest auf dem Papier. Während bereits 27 % die Kreislaufwirtschaft spürbar im Geschäftsmodell verankern, setzt erst rund jedes zehnte Unternehmen die Wende wirklich breit um. Investitionen und Umsatzanteile mit Bezug zur Kreislaufwirtschaft bleiben zurück. Das zeigt der «Statusbericht der Schweizer Kreislaufwirtschaft» der Berner Fachhochschule und der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich.
Die Studie zeigt, Unternehmen im Kanton Bern bekennen sich zur Kreislaufwirtschaft. Bei der Umsetzung sind die Unternehmen auf gutem Weg, aber es gibt noch deutliches Potenzial bei der Transformation.
Die wichtigsten Ergebnisse:
- 29% der Unternehmen im Kanton Bern haben eine Kreislaufwirtschaft in ihrem Geschäftsmodell verankert. Das sind etwas mehr als der Schweizer Durchschnitt (27%).
- Nur 4% der Betriebe investieren mehr als 10% ihrer Gesamtinvestitionen in die Umsetzung von Aktivitäten der Kreislaufwirtschaft. (CH: 7%).
- Aber 12% der Berner Unternehmen haben mehr als 10 Aktivitäten der Kreislaufwirtschaft umgesetzt. (CH: 10%)
- 11% der Firmen erzielen mehr als 10% ihres Umsatzes mit der Kreislaufwirtschaft. Das sind etwas weniger als im Schweizer Durchschnitt (15%).
- Treiber für die Umsetzung sind die politischen Rahmenbedingungen in der Schweiz und das Nachfragepotenzial der Kunden und Kundinnen.
- Der Mangel an qualifiziertem Personal sowie die branchenspezifische Regulierung hemmen Unternehmen Aktivitäten der Kreislaufwirtschaft umzusetzen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Den ganzen Bericht «Statusbericht der Schweizer Kreislaufwirtschaft 2024» zum Download finden Sie hier.
Neue Chancen für Unternehmen
Die Kreislaufwirtschaft ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Sie berücksichtigt den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen und Materialien und sichert die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen indem sie:
- Zugang zu neuen Märkten und zu neuen Finanzierungsquellen bietet.
- Wertschöpfung generiert durch neue, zirkuläre Produkte und Dienstleistungen sowie neue Arbeitsplätze in Wachstumsbereichen schafft.
- eine Vorreiterrolle als nachhaltiges Unternehmen in einem global wachsenden Markt für zirkuläre Lösungen ermöglicht.
Die Standortförderung unterstützt innovative, zirkuläre Unternehmensprojekte im Kanton Bern.