
Geschäftsbericht 2024 | Standortförderung des Kantons Bern

Sebastian Friess, Leiter Standortförderung Kanton Bern, über das Wirtschaftsjahr 2024.
Editorial
Im Fokus
Der Kanton Bern stärkt gezielt zukunftsweisende Branchen und fördert nachhaltige Wirtschaftsentwicklungen. 2024 hatten wir folgende Fokusthemen.
Zahlen & Fakten 2024
Die Standortförderung Kanton Bern wird an den Investitionen und den Arbeitsplätzen gemessen, die bernische Unternehmen auslösen und schaffen. Sie beobachtet deshalb laufend die Entwicklung der geförderten Projekte und Unternehmen und führt regelmässig Untersuchungen zu Wirkung und Nutzen ihrer Fördertätigkeiten durch. Die aktuelle Untersuchung (für den Zeitraum 2012–2021) zeigt, dass die eingesetzten Instrumente insgesamt zu Nettoeinnahmen führen und letztlich auch den Finanzhaushalt des Kantons Bern entlasten.
In ihrer Fördertätigkeit stützt sie sich auf vier Gesetze ab:
WFG: Das Wirtschaftsförderungsgesetz (WFG) ermöglicht Beiträge an innovative Projekte von Firmen, Unternehmensgründungen und Ansiedlungen.
NRP: Das kantonale Investitionshilfegesetz ist die Grundlage für die Förderung von Infrastrukturen und Entwicklungsprojekten in der Neuen Regionalpolitik (NRP).
TEG: Gestützt auf das Tourismusentwicklungsgesetz (TEG) werden Veranstaltungen und die Marktbearbeitung im Tourismus gefördert.
IFG: Das Innovationsförderungsgesetz (IFG) unterstützt Institutionen der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung.
Geförderte Projekte
Hier finden Sie eine Auswahl an Projekten, an denen die Standortförderung Kanton Bern im Jahr 2024 direkt oder indirekt beteiligt war. Jedes Projekt wird mit einem kurzen Zitat der zuständigen Projektleiterin bzw. des zuständigen Projektleiters vorgestellt. Mit einem Klick auf das Projekt gelangen Sie auf die Website des jeweiligen Unternehmens.
Unser Team

Hinten v.l.: Anne Lauret, Isabelle Berthold, Elias Aguidi, Chantal Laubscher, Joëlle Ziegler, Sebastian Friess, Beat Strüby, Etienne Maillefer, Jasmin Wiedmer, Ralf Müssig, Martin Tritten, Jean-Philippe Devaux, Manfred Böbner, Virve Resta
Vordere Reihe v.L: Nastassja von Gunten, Daniel Wüthrich, Stefan Jans, Christian Zulauf, Fredy Hachen, Karin Peter, Peter Kistler, Ayşe Cirit, Lara Saxenhofer, Claudia Bommer
Die Standortförderung Kanton Bern unterstützt Unternehmen und deren Aktivitäten mit einem breiten Angebot. Sie ist auf die Bedürfnisse von exportorientierten Firmen ausgerichtet und dient dem Wachstum und dem Aufbau von KMU und Startups bis hin zu multinationalen Gruppen. Die Standortförderung hilft Unternehmen, mit den richtigen Verwaltungsstellen ins Gespräch zu kommen. Ihre wichtigsten Angebote sind:
- Beratung
- Vermittlung von Kontakten, Immobilien, Kantonsland und Bürgschaften
- Erstberatung für KMU, Startups und Neugründende
- Finanzierungshilfen und Steuererleichterungen
Zur Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung vermarktet die Standortförderung den Wirtschaftsstandort Kanton Bern im Ausland in Zusammenarbeit mit Switzerland Global Enterprise und der Greater Geneva Bern area. Als wichtige Partner im Kanton dienen ausserdem die Innovationsagentur be-advanced und die Angebote im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne, im Translationszentrum sitem-insel, im Swiss Center for Design and Health, in der EMPA Thun und im CSEM Bern.
Zudem werden strategische Projekte im Bereich der Innovationsförderung und der Grundstücksentwicklung begleitet. Diese Aktivitäten erhöhen die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts langfristig.
Weiter werden die regionalen Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Tourismus verbessert. Die Regionalpolitik stärkt die Wettbewerbsfähigkeit im ländlichen Raum, sie generiert Wertschöpfung und schafft Arbeitsplätze. Unternehmen und Feriengäste profitieren davon gleichermassen. Die Standortförderung unterstützt die Tourismusbranche, damit sich diese im Wettbewerb behaupten und weiterentwickeln kann. Schwerpunkte der Förderung sind die Marktbearbeitung und Veranstaltungen.
Sebastian Friess, Leiter Standortförderung Kanton Bern